Schornsteinfeger/innen werden in der Berufsbildenden Schule 3 in der Ohestr.6, 30169 Hannover ausgebildet.
Derzeit werden 163 Schülerinnen und Schüler an der BBS 3 zum/zur Schornsteinfeger/-in ausgebildet.
Die Ausbildung im Überblick
Schornsteinfeger/innen reinigen und kontrollieren Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen. Sie kehren Schornsteine, messen und prüfen Abgase und achten auf einen optimalen Energieverbrauch.
Schornsteinfeger/innen arbeiten in einem alten Beruf, der sich jedoch entsprechend der modernen Heizgewohnheiten und der verwendeten Heizmaterialien im Laufe der Zeit sehr geändert hat. So umfasst das Kehren und Reinigen von Schornsteinen und Kaminen nur noch etwa 30 Prozent der Gesamtaufgaben. Die übrige Zeit verbringen Schornsteinfeger/innen damit, Messungen und sicherheitstechnische Überprüfungen vorzunehmen und Kunden in feuerungs-, umwelt- und klimatechnischen Fragen zu beraten. Sie geben beispielsweise Rat, wenn auf Heiz- und Lüftungsanlagen umgerüstet werden soll, die möglichst wenig Abgase entwickeln und einen geringen Energieverbrauch haben.
Ihre Arbeit planen Schornsteinfeger/innen nach Kehr- und Arbeitsbüchern. Mit Kehrleinen, -besen und Ketten reinigen sie Kamine, Schornsteine und Rauchgaskanäle. Sie überprüfen Abgasanlagen auf freien Querschnitt und verwenden dazu ggf. eine Schornsteinkamera, eine Haspel oder ein Kehrgerät. Besonders starke und verhärtete Ablagerungen schlagen sie ab bzw. kratzen sie mit dem Kratzhammer aus. Manchmal müssen sie Rückstände mit dem Propangasbrenner ausbrennen, um unkontrollierte Rußbrände zu vermeiden. Bei diesen Reinigungsarbeiten kommen Schornsteinfeger/innen oft mit starkem Ruß, Schmutz und Staub in Berührung. Teilweise ist es notwendig, auf Dächer zu steigen.
Beschäftigungsmöglichkeiten finden Schornsteinfeger/innen im handwerklichen Bereich. Sie sind in Kleinstbetrieben bei einem Bezirksschornsteinfegermeister oder einer Bezirksschornsteinfegermeisterin in einem festen Kehrbezirk beschäftigt.
Schornsteinfeger/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach der Handwerksordnung (HwO).
Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird im Handwerk angeboten.