Veranstaltung

Zukunft Stadt - Digitalisierung und öffentliche Räume

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft Stadt – Digitalisierung und öffentliche Räume“ des Bürgerbüros Stadtentwicklung Hannover e.V., wurde am 25.11.2019 im Freizeitheim Vahrenwald über den Einfluss der Digitalisierung auf das öffentliche Leben und die Entwicklung unserer Städte diskutiert.

Zukunft Stadt – Digitalisierung und öffentliche Räume

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zukunft Stadt – Digitalisierung und öffentliche Räume“ des Bürgerbüros Stadtentwicklung Hannover e.V., wurde am 25.11.2019 im Freizeitheim Vahrenwald über den Einfluss der Digitalisierung auf das öffentliche Leben und die Entwicklung unserer Städte diskutiert. Neben Impulsvorträgen des Deutschen Institut für Urbanistik und Auszüge aus der Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt Hannover, wurden sechs unterschiedliche Projekte mit dem Fokus des digitalisierten öffentlichen Raums in Form von „Marktständen“, vorgestellt worden.

 

Bürgerbüro Stadtentwicklung Hannover e.V.

Die Initiative Urbane Logistik Hannover, hat das Forschungsprojekt USEfUL vorgestellt, in dem Logistikkonzepte simuliert und optimiert, sowie deren Auswirkungen auf das Leben in der Stadt und den Gesamtverkehr aufgezeigt werden können. Das Projekt soll seinem Akronym gerecht werden und „nützlich“ sein: Insbesondere Politiker*innen und Kommunen sollen die Web-Applikation verwenden, um entsprechend ihrer definierten Nachhaltigkeitsziele, effektive Maßnahmen zu identifizieren. Mit der Umsetzung der identifizierten Logistikkonzepte, soll die innerstädtische Logistik beispielsweise leiser werden und geringere Schadstoffemissionen aufweisen. Dadurch könnten Städte für die Bürger*innen lebenswerter werden. Mit der Web-Applikation werden Digitalisierungsmöglichkeiten genutzt, um den öffentlich Raum effizient zu nutzen.

Präsentation der Initiative Urbane Logistik Hannover

Darüber hinaus wurde das Pilotprojekt Linden-Nord dargestellt und den Bürger*innen nähergebracht. Durch die Zunahme des E-Commerce und den damit einhergehenden Anstieg der Paketsendungen, sind neuartige Denkweisen in den Zustellungsformen und der Flächeninanspruchnahme des öffentlichen Raums unabdingbar. Neben der lokal emissionsfreien Paketbelieferung im Stadtteil, zielt das Pilotprojekt auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit, die effiziente Flächennutzung des öffentlichen Raums, die Bewusstseinsbildung durch erkennbare Flächeninanspruchnahme und den Einsatz innovativer Zustellmöglichkeiten. Hierzu sind 21 Logistikpunkte in Linden-Nord eingerichtet, die werktags von 9:00-17:00 dem Lieferverkehr vorbehalten sind. Das Pilotprojekt zeigt sehr gut auf, inwieweit die Digitalisierung im Konsumverhalten der Bürger*innen einen Einfluss auf die gewerbliche Nutzung des öffentlichen Raums hat.